Ostern

Mt 28,1–10; Mk 16,1–8; Lk 24,1–12; Joh 20,1–18

Wir feiern Ostern seit über 1700 Jahren. Doch was feiern wir hier genau – und warum tun wir das überhaupt?

2007 2008 2009
Grün­don­ner­stag 5. April 20. März 16. April
Kar­fre­itag 6. April 21. März 17. April
Oster­son­ntag 8. April 23. März 19. April

Wie du sehen kannst, ist Ostern nie ein­heitlich – das Datum ver­schiebt sich jährlich. Der Oster­son­ntag fällt immer auf den fol­gen­den Son­ntag nach dem ersten Früh­lingsvoll­mond. Da unter anderem Rosen­mon­tag, Ascher­mittwoch, Christi Him­melfahrt, Pfin­gst­son­ntag und Fron­le­ich­nam vom Oster­son­ntag abhän­gen, ver­schieben sich auch diese Feste jährlich.

Als der Sab­bat vorüber war, kauften Maria von Mag­dala, Maria, die Mut­ter des Jakobus und Salome wohlriechende Öle, um damit zum Grab zu gehen und Jesus zu sal­ben. Am ersten Tag der Woche kamen sie in aller Frühe zum Grab, als eben die Sonne aufging. Sie sagten zueinan­der: Wer kön­nte uns den Stein vom Ein­gang des Grabes weg­wälzen? Doch als sie hin­blick­ten, sahen sie, dass der Stein schon weggewälzt war; er war sehr groß. Sie gin­gen in das Grab hinein und sahen auf der recht­en Seite einen jun­gen Mann sitzen, der mit einem weißen Gewand gek­lei­det war; da erschrak­en sie sehr. Er aber sagte zu ihnen: Erschreckt nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist aufer­standen, er ist nicht hier. Seht, da ist die Stelle, wo man ihn hin­gelegt hat­te. Nun aber geht und sagt
seinen Jüngern, vor allem Petrus: Er geht euch voraus nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen, wie er es euch gesagt hat.

Markus 16,1–7

Ostern ist, wie du wis­sen soll­test, das Fest der Aufer­ste­hung Jesu Christi. Ostern voraus geht die Kar­woche (auch Heilige Woche genan­nt). Die Kar­woche wird nicht zu den 40 Tagen des Fas­tens gezählt. Sie begin­nt am Palm­son­ntag, an dem wir Chris­ten den Einzug von Jesus in Jerusalem feiern. Das let­zte Abendmahl wird am Grün­don­ner­stag gefeiert. Am Kar­fre­itag gedenken wir der Kreuzi­gung von Jesus. Es ist ein Tag der Stille, ein Tag des Fas­tens. Karsam­stag ist Grabesruhe. Wed­er an Kar­fre­itag noch an Karsam­stag wird eine Messe gefeiert. Der Altar wird abgeräumt und auch die Glock­en ver­s­tum­men. Die Glock­en wer­den in dieser Zeit von uns erset­zt, beim Wer­ren. „Drei Tage“ (nach dama­liger Rech­nung) nach Kar­fre­itag, am Oster­son­ntag, ist die Aufer­ste­hungs­feier. An diesen Fes­tkreis hal­ten wir uns seit 1091. Dieser Fes­tkreis begin­nt mit dem Ascher­mittwoch, gefol­gt von der Fas­ten­zeit (40-tägig). Die Fas­ten­zeit endet am Karsam­stag. Mit Pfin­g­sten ist die Osterzeit beendet.

Ostern in anderen Sprachen:
east­er englisch
pasqua italienisch
pas­cua spanisch
pâques französisch
Πάσχα griechisch (Pas‘cha)
пасха rus­sisch (paskha)
pasen niederländisch

Ostern leit­et sich stark vom jüdis­chen Pes­sach­fest ab (siehe Kas­ten oben), fol­glich enthält es Ele­mente des Pes­sach und wird auch in zeitlich­er Nähe gefeiert.
In der heuti­gen Zeit gerät die wahre Bedeu­tung des Oster­festes jedoch immer weit­er ver­loren, immer mehr bekommt es nicht-christliche Bedeu­tung: Oster sym­bole wie der Oster­hase (der mit Ostern recht wenig zu tun hat), oder Bräuche wie das Ostereier­schießen ger­at­en immer mehr in den Vorder­grund. Von Nicht-Chris­ten wird das Fest auch als „Licht­fest“ gefeiert (in Finn­land ist Ostern das Fest der Kerzen).

Ostern in der evan­ge­lis­chen Kirche
Anders als bei uns feiern die evan­ge­lis­chen Chris­ten am Kar­fre­itag einen hohen kirch­lichen Feiertag, an dem ein großes Festessen auf dem Tisch ste­ht. Am Palm­son­ntag feiert die evan­ge­lis­che Kirche die Konfirmation.